Meine Projekte

Beratung und Eltern

Sie beschäftigen sich damit, ein Pflegekind aufzunehmen. Was bedeutet das für Sie und Ihre Lebenssituation?

Als Dozentin bin ich seit vielen Jahren in der Grundqualifizierung für Pflegeeltern in der  Hamburger Pflegeelternschule  PFIFF gGmbH  tätig. In speziellen Seminaren  begleite ich Menschen, sich mit dieser und anderen Fragen rund um die Aufnahme von Pflegekindern zu beschäftigen. Was ist ihre Motivation, wie die Familiensituation und welche Erwartungen spielen eine Rolle. bei der Entscheidung.

Diese sehr persönliche Auseinander-setzung, im Hinblick auf die Aufnahme eines Pfegekindes wird mit Grundwissen über die wesentlichen pädagogischen, psychologischen und auch administrativen Themen in Bezug auf Pflegekinder ergänzt.

www.pfiff-hamburg.de

Training und Resilienz

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft, die uns befähigt, Krisen zu bewältigen und in schwierigen Zeiten gut für uns und andere zu sorgen. Resilienz ist erlernbar und kann wachsen., sie kann uns helfen, besondere Herausforderungen im Leben zu überstehen, ohne daran zu erkranken.

Die „Garten-Methode für Gemeinschaftsresilienz“ ist ein wissenschaftlich fundierter, „biologischer“ Stressbewältigungsansatz. Sie schult die Aufmerksamkeit für körperliche Reaktionen auf Wohlbefinden, die negative Stressbelastungen ausgleichen können. Der menschliche Körper hat eine natürliche Fähigkeit, sich von Stress zu erholen – wie ein Garten, der sich nach Sturm oder Dürre durch aufmerksame Pflege erholt. 

Diese Methode ist ein auf der Neuro-biologie basierendes Trainingsprogramm des Zentrums für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Sie umfasst alltagstaugliche, gut erlernbare Techniken, die die natürliche „Erholungsfähigkeit“ des Nervensystems aktivieren. Sie ist keine psychotherapeutische Intervention, sondern „Hilfe zur Selbsthilfe“, die jeder - unabhängig von Vorkenntnissen - zur Selbstfürsorge und gegenseitigen Unterstützung lernen kann. 

Inhalte der Workshops sind:

 • Hilfreiches Wissen über die Biologie in Bezug auf Stress und Wohlbefinden im Alltag nutzen
 • Wohlbefinden durch einfache, alltagstaugliche Übungen steigern
 • Stressreaktionen erkennen und rechtzeitig handeln, bevor sie sich negativ auf die Gesundheit auswirken
 • Die Fähigkeit stärken, in schwierigen Zeiten gut für sich und andere zu sorgen

Als Resilienz-Trainerin unterstütze ich Sie in Workshops und Schulungen, diese Methode zu erlernen. Die Trainings führen wir zu zweit durch. Infos.

Weitere Informationen und Buchung:
www.coreszon.com

Kunst und Therapie

Ob man sich in der Gegenwart eines Bildes wohlfühlt, entscheidet man in wenigen Sekunden. Oft reicht ein kurzer Augenblick und eine Farbe, eine Struktur oder die Gesamtkomposition lösen ein Gefühl, eine Erinnerung, eine Hoffnung, einen Gedanken aus. Für den Betrachter entfaltet und erschließt sich jedes Bild auf eine völlig individuelle und eigene Weise. 

Außerhalb meines Ateliers, arbeite ich  als Kunsttherapeutin. in einer Einrichtung mit psychisch erkrankten Frauen Oft begegne ich Menschen, die meinen, nicht malen zu können, die blockiert sind, wenig Selbstvertrauen besitzen, wenn es um gestaltendes Arbeiten geht. Ich helfe ihnen, ihre Kreativität ohne Worte wieder zu entdecken. Meist sind sie von ihrem eigenen Ergebnis positiv überrascht. Es ist jedes Mal ergreifend und wunderschön, zu beobachten, wie sie in Gedanken verloren, mit Farben und Händen beschäftigt sind und beim "Áuftauchen", das Erstaunen und die Freude über diesen besonderen Prozess mit ihnen zu teilen.

"Malen ist eine andere Form des Denkens." (Gerhard Richter)